Hier können die Thementutorien des Projektjahres 2025/26 eingesehen und die Anmeldung zu den Ausbildungsseminaren durchgeführt werden.
Die Anmeldungen zu den jeweiligen Tutorien werden auch an die zugehörige Projektleitung zugesendet.
Das Thementutorium beschäftigt sich mit Feminismus und soll sowohl verschiedene Ansätze als auch aktuelle Relevanz von Feminismus in der Gesellschaft greifbar machen. Das Thementutorium richtet sich an Studierende aus ganz Österreich, die sich bisher noch nicht sehr ausführlich und intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt haben. Unterschiedliche Wissensstände der Teilnehmer*innen können als Bereicherung angesehen werden und sind für den Austausch unter den diversen Studierenden förderlich.
Im Seminar werden diverse Methoden und Medien eingesetzt. So gibt es Einzelreflexionen, Gruppenarbeiten und Methoden im Plenum. Besonders wichtig sind interaktive Elemente, die die Teilnehmenden in den Austausch bringen und sie dabei unterstützen für sich selbst Inhalte nachhaltig zu erarbeiten.
Ort: TBA
Datum: 12.03.-15.03.2026
Plätze: 22
Das Thementutorium beschäftigt sich mit Gender und Cisnormativität und soll sowohl historische als auch aktuelle Entwicklungen und geschlechtliche Vielfalt greifbar. Zu Beginn werden, neben dem Kennenlernen, die Wünsche der Gruppe abgeklärt, um thematisch auf die Teilnehmenden eingehen zu können. Anschließend folgt der inhaltliche Hauptteil, in dem Begriffsklärungen erfolgen, und die Geschichte, Ideologie und Erscheinungsformen von Cisnormativität behandelt werden.
Das Thementutorium richtet sich an Studierende aus ganz Österreich, die sich bisher noch nicht sehr ausführlich und intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt haben. Unterschiedliche Wissensstände der Teilnehmer*innen können als Bereicherung angesehen werden und sind für den Austausch unter den Studierenden förderlich.
Im Seminar werden diverse Methoden und Medien eingesetzt. So gibt es Einzelreflexionen, Gruppenarbeiten und Methoden im Plenum. Besonders wichtig sind interaktive Elemente, die die Teilnehmenden in den Austausch bringen und sie dabei unterstützen für sich selbst Inhalte nachhaltig zu erarbeiten.
Ort: The Blue Whale Education Center
Tauchen 125, 7421 Mönichkirchen
Datum: 19.02.-22.02.2026
Plätze: 22
Wir wollen uns das Konzept der SILC erarbeiten und uns überlegen, wie wir das auch an andere Studierende weitertragen können. Im Fokus stehen Austausch über Herausforderungen, Stärkung des Gemeinschaftsgefühls, lerner*innenzentrierter Zugang und Vernetzung über verschiedene Fakultäten hinweg.
Ort: Lindenhof Lentsch
Lindenplatz 4, 3241 Kirnberg an der Mank
Datum: 14.11.-16.11.2025
Plätze: 12
Inhaltlich wird es um Sensibilisierung zu patriarchalen Strukturen in Gruppen, Antidiskriminierung und Diversität mit Fokus auf Gender gehen.
Ort: The Blue Wahle Education Center
Tauchen 125, 7421 Mönichkirchen
Datum: 06.11.-09.11.2025
Plätze: 20
Das Thementutorium beschäftigt sich mit Rechtsextremismus und soll sowohl historische als auch aktuelle Entwicklungen greifbar und die verschiedensten Formen erkennbar machen.
Zu Beginn werden, neben dem Kennenlernen, die Wünsche der Gruppe abgeklärt, um thematisch auf die Teilnehmenden eingehen zu können. Anschließend folgt der inhaltliche Hauptteil, in dem Begriffsklärungen erfolgen, und die Geschichte, Ideologie und Erscheinungsformen von Rechtsextremismus behandelt werden. Abschließend sollen aktuelle Beispiele von Rechtsextremismus aufgearbeitet werden.
Das Thementutorium richtet sich an Studierende aus ganz Österreich, die sich bisher noch nicht sehr ausführlich und intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt haben. Unterschiedliche Wissensstände der Teilnehmer*innen können als Bereicherung angesehen werden und sind für den Austausch unter den diversen Studierenden förderlich.
Im Seminar werden diverse Methoden und Medien eingesetzt. So gibt es Einzelreflexionen, Gruppenarbeiten und Methoden im Plenum. Besonders wichtig sind interaktive Elemente, die die Teilnehmenden in den Austausch bringen und sie dabei unterstützen für sich selbst Inhalte nachhaltig zu erarbeiten.
Ort: The Blue Wahle Education Center
Tauchen 125, 7421 Mönichkirchen
Datum: 27.11.-30.11.2025
Plätze: 22
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Wurzeln von Gewalt, sowie den Unterschied zwischen Aggression und Gewalt. Die Gewaltprävention versucht hierbei einen Zugang zu schaffen der es Täter*innen erlaubt das eigene Verhalten zu reflektieren und neue Handlungsmuster zu erlernen. Durch Stärkung der Zugehörigkeit kann Übergriffen vorgebeugt werden, hierfür erlernen wir Methoden, welche für die Arbeit mit betroffenen Schüler*innen verwendet werden können und auch Übungen für die ganze Klasse.
Folgende Themen werden uns begleiten:
– Eigene Emotionen erkennen, um nicht unwillige Spiegel für die Emotionen anderer zu werden
– Grenzen setzen und wahren, im Sinne von Angrenzen statt Abgrenzen
– Vorurteile und Stereotypen tragen dazu bei, Menschen, Schüler*innen in Schubladen zu stecken. Da Schubladen aber keine Möglichkeit für Entwicklung lassen, versuchen wir unsere eigenen aufzudecken und zu reflektieren.
– Die Sozialisierung von Menschen als Jungen und Mädchen und daraus entstehenden Rollenkonflikte und Versagensängste
– Wiederkehrende Muster der Gewalt erkennen, darzulegen und Täter*innen dabei zu unterstützen aus diesen auszubrechen
Ort: Jugendherberge Neusiedl am See
Herberggasse 1, 7100 Neusiedl am See
Datum: 30.10.-02.11.2025
Plätze: 30
Das Thementutorium beschäftigt sich mit der Verbesserung von Arbeitsabläufen in Strukturen mit kaum/keinen Hierarchien. Die ÖH stellt in Ihren verschiedenen Ebenen Möglichkeiten für Studierende zur Verfügung sich politisch und gesellschaftlich an der Universität einzubringen. Im Entscheidungsprozess wird zumeist auf Basisdemokratische Praktiken Zurückgegriffen. Die Einbindung aller hat hierbei eine hohe Priorität. Gemeinsam sollen Möglichkeiten erarbeitet werden, die einen optimaleren Ablauf dessen ermöglichen.
Zusätzlich soll sich damit beschäftigt werden, wie Hierarchien entstehen auch wenn eigentlich keine Vorgesehen beziehungsweise gewollt sind, ein möglicher Umgang damit entwickelt werden. Die Einbindung von Intersektionalität stellt in minimal hierarchischen Strukturen, durch ihre Betrachtung von verschiedenen Diskriminierungsformen, einen wichtigen Stützpfeiler dar und ist daher unerlässlich.
Zu Beginn des Seminars soll ein gemeinsamer Modus zur Erarbeitung der Thematik gefunden werden, welche dann im Laufe des Seminars angepasst werden kann.
Ort: The Blue Whale Education Center
Tauchen 125, 7421 Mönichkirchen
Datum: 10.10.-12.10.2025
Plätze: 10
Wir würden gerne die aktuelle politische Polarisierung in unserer Gesellschaft diskutieren, im Kontext von „multiplen Krisen“, ein Ansatz der aktuell in einer Vorlesung von Christian Karner diskutiert wird – von diesem Professor würden wir auch Materialien erhalten. Abgesehen von einer inhaltlichen Einführung und einer Diskussion der Ursachen und Konsequenzen der politischen Polarisierung würden wir in einem zweiten Teil auch Wege erarbeiten, wie wir selbst mit diesen Problemen umgehen können und was produktive Ansätze sind, wie wir als Individuen oder organisiert, zum Beispiel mit den Mitteln der Studienvertretung, dagegen vorgehen können.
Ort: Flackl-Wirt
Hinterleiten 12, 2651 Reichenau/Rax
Datum: 06.11.-09.11.2025
Plätze: 28
Das Thementutorium beschäftigt sich mit Antisemitismus und soll die Teilnehmer*innen dazu befähigen, ihn in seinen verschiedensten Formen zu erkennen und mit Zivilcourage gegen ihn eingreifen zu können.
In einem ersten Schritt soll eine selbstreflexive Annäherung an das Thema erfolgen, in einem zweiten Schritt folgt der inhaltliche Hauptteil, in dem Geschichte, Ideologie und Erscheinungsformen des Antisemitismus behandelt werden. Abschließend sollen aktuelle Fälle von Antisemitismus aufgegriffen und Handlungsstrategien erarbeitet werden.
Im Seminar wollen wir verschiedene Methoden und Medien einsetzen. Zu Beginn sollen Reflexionsübungen helfen, sich dem anzunähen und einen Bezug zur eigenen Lebenswelt herzustellen. Zur Wissensvermittlung werden verschiedene Gruppenarbeitsübungen, aber auch Filmausschnitte und Lektüre eingesetzt.
Ort: The Blue Whale Education Center
Tauchen 125, 7421 Mönichkirchen
Datum: 11.12.-14.12.2025
Plätze: 22
Behandlung von Zukunftsvisionen zu unterschiedlichen gesellschaftlichen Themen in verschiedenen Teileinheiten des Tutoriums. Darunter wären Postdemokratien, Raumplanung, Energie, Grenzen, Nationalismus, Globalisierung, Zukunftsängste sowie das Potenzial von Utopien – wie kann uns das Denken in Utopien weiterbringen? Wie kann man mit Zukunftsängsten und Sorgen umgehen? Wie kann man etwas Positives daraus ziehen und Fortschritt anregen? Es soll eine Mischung aus der Aneignung intersektionaler Theorien und praktischer Anwendung sein.
Die genaue Gliederung und Einteilung unterliegt noch weiterer Planung.
Ort: The Blue Whale Education Center
Tauchen 125, 7421 Mönichkirchen
Datum:22.01.-25.01.2026
Plätze: 15
Wir wollen uns dem Begriff Ableismus nähern und eine Sensibilisierung anstreben.
Ort: Privatunterkunft
3508 Paudorf, Ortsteil Höbenbach
Datum: 24.10.-26.10.2025
Plätze: 10
Hier kannst du dich für die Thementutorien anmelden: