ERSTSEMESTRIGEN TUTORIEN

Hier findest du alle Informationen rund um Erstsemestrigen- und Thementutorien!

Betreff: Einladung zum österreichweiten Koordinationstreffen (KO)

Liebe Projektleitungen,

Liebe Studierendenvertreter_innen,

die ÖH freut sich sehr, euch zum österreichweiten Koordinationstreffen (KO) einzuladen!

Ihr wolltet schon immer Studierende aus anderen Erstsemestrigentutorien kennenlernen und euch mit ihnen austauschen? Dann kommt zum Koordinationstreffen von 21. – 23. November 2025 im JUFA Hotel Fürstenfeld (Steiermark).

Neben dem Raum, euch auszutauschen und andere Projekte, Projektleitungen und Tutor_innen kennenzulernen, werden wir auch über das Gesamtprojekt reflektieren und diskutieren. Wenn es von eurer Seite weitere inhaltliche Wünsche oder das Angebot gibt, Teile des KOs thematisch mitzugestalten, könnt ihr mir gerne unter etut@oeh.ac.at Bescheid geben – dann schauen wir gemeinsam, wo das am besten ins Wochenende passt.

Natürlich seid nicht nur ihr als Projektleitungen oder StVen zum KO eingeladen, sondern auch alle Tutor_innen und interessierten Studierenden. Wir freuen uns, wenn ihr die Einladung weiterverbreitet!

Für eure Anmeldung zum Koordinationstreffen schreibt bitte eine Mail an anmeldung.etut@oeh.ac.at mit dem Betreff: „Anmeldung KO MEIN-NAME“ und folgende Infos bis 2. November. 2025:

  • Name

  • Geburtsdatum

  • Telefonnummer

  • E-Mail-Adresse

  • Essenspräferenzen (alles / vegetarisch / vegan – relevante Allergien?)

  • Kinderbetreuungsbedarf

  • Fraktioniertheit (gemäß Richtlinien); wenn fraktioniert, welche Fraktion

  • Studiengang + Universität

Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Es fallen keine Kosten für euch an. Nach der Anmeldung bekommt ihr nochmal eine Mail mit weiteren Infos.

 

Die Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH), die lokalen Hochschüler_innenschaften und das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) fördern in Kooperation Erstsemestrigen- und Thementutorien an allen österreichischen Universitäten.

Die Tutor_innen haben die Aufgabe Studierende bei der Bewältigung der leistungsmäßigen, organisatorischen und sozialen Anforderungen des ersten Studienjahres zu unterstützen. Um diesen Zweck zu erfüllen werden von den oben genannten Kooperationspartner_innen Ausbildungsseminare finanziert. Ein Ausbildungsseminar ist eine mehrtägige Klausur in der eine Gruppe von 10 bis 30 Höhersemestrigen einer oder mehrerer Studienrichtungen unter der Leitung von Trainer_innen alles erarbeitet und erfährt was für Erstsemestrige interessant und wichtig sein könnte. Somit werden die Tutor_innen – unabhängig von der Problemstellung – die ersten Ansprechpersonen für die Neuinskribierten.

Natürlich ist so ein Ausbildungsseminar nicht genug um auf jede Notwendigkeit der Studierenden einzugehen. Aus diesem Grund gibt es auch so genannte Thementutorien, bei denen mehrere Tage ein bestimmtes Thema im Mittelpunkt steht. Beispiele hierfür sind „Studieren mit Beeinträchtigungen“ oder „Tutorium für Berufstätige Studierende“.

Den aktuellen JUFA Rahmenvertrag findest du hier. Dieser ist bis 31.10.2025 gültig.

Termine

  • Sitzung des Ausschusses für Tutorien – KW 51/2025
  • Koordinationstreffen – 21.11.-23.11.2025
  • Trainer_innenkongress 2025 –  21.11.-23.11.2025

Die Anmeldung für Erstsemestrigentutorien für das Projektjahr 2025/26 fand von 15. Mai bis 15. Juni 2025 statt.

Erstsemestrigen-tutorien

Hier werden Studierende höherer Semester als Tutor_innen ausgebildet. Diese sollen dann Erstsemestrige bei der Bewältigung der  organisatorischen und sozialen Anforderungen des ersten Studienjahres unterstützen.

Thementutorien

Entsprechen Anfänger_innentutorien zu spezifischen Themen wie zum Beispiel:  Literarisches und wissenschaftliches Schreiben; Feministische Rechtsphilosophie; Vernetzung und Empowerment für intergeschlechtliche Menschen; Rechtsjungle; Leerstellen – Was fehlt uns im Unterricht?

Supervision

Zusätzlich zum Seminar können Supervisionseinheiten beantragt werden. Diese finden mit einem zeitlichen Abstand zum Seminar am Studienort statt und dienen zur Reflexion, Aufarbeitung und zum gemeinsamen Austausch.  

Koordinations-treffen

Dreimal jährlich findet ein Koordinationstreffen statt, welches der österreichweiten Vernetzung aller am Tutoriumsprojekt beteiligten Personen dient. 

Impressum

 

Offenlegung (§ 25 Abs 2 und Abs 4 MedienG) und Erfüllung der Informationspflicht (§ 5 Abs 1 ECG):

Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft

Vertretungsbefugte Vorsitzende: Selina Wienerroither

Sitz/Anschrift: Taubstummengasse 7-9, 4. Stock, 1040 Wien

Telefon: 01 310 88 80-0

Fax: 01 310 88 80-36

E-Mail: etut@oeh.ac.at

Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 9 – 13 Uhr

Weitere Informationen: https://www.oeh.ac.at/datenschutzerklaerung-und-rechtshinweise

Medieninhaberin bzw Betreiberin ist die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft, eine Körperschaft öffentlichen Rechts, mit Sitz in Wien. Gegenstand ist die Interessenvertretung ihrer Mitglieder. Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft unterliegt der Aufsicht der Bundesministerin oder des Bundesministers (§ 63 Abs 1 HSG). Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft unterliegt den Rechtsvorschriften des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetzes 2014 (HSG 2014); die anwendbaren Rechtsvorschriften finden sich in den Bundesgesetzblättern der Republik Österreich, abrufbar unter folgendem Link.

Grundlegende Richtung: Diese Website richtet sich an alle bestehenden und künftigen Hochschülerinnen und Hochschüler in Österreich und sonstige am österreichischen Studienangebot interessierte Personen. Inhalt dieser Website ist die Präsentation und Information der diversen Studienrichtungen an allen Hochschulen in Österreich. Die Information dienen einer ersten Orientierung potentieller Hochschülerinnen und Hochschüler in Österreich.

Logo BMBWF